NORD-WEST;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen,Verlängerung der S-Bahn
Immer mehr Menschen leben und arbeiten in Berlin und im benachbarten Brandenburg – und setzen in Sachen Mobilität auf umweltfreundliches Bahnfahren.
Von der Verkehrswende hin zur Schiene profitieren Mensch und Natur. Damit das Angebot im Schienenverkehr mit dem stetig wachsenden Mobilitätsbedürfnis einer steigenden Bevölkerungszahl Schritt halten kann, muss sich auch die Schieneninfrastruktur in Berlin und Brandenburg weiterentwickeln.
Genau dazu kommen die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Projekt i2030 zusammen. Gemeinsam planen wir den Ausbau der Schieneninfrastruktur der kommenden Jahre in unserer Region. Das Ziel: mehr und bessere Schienenverbindungen für die Menschen, die hier leben.
Auch wenn sich in den letzten Jahren im Schienennetz viel getan hat, reichen die Kapazitäten für die Zukunft nicht aus. Deshalb wird in Berlin und Brandenburg in den kommenden Jahren an vielen Stellen kräftig in die Verbesserung der Infrastruktur investiert.
Im Projekt i2030 wurden mehrere Teilprojekte im Bahnnetz der Hauptstadtregion definiert, in denen Aus- und Neubaubedarf besteht.
Die Ziele sind klar definiert. Für die Fahrgäste heißt das: Schnelle Verbindungen, pünktliche Züge und mehr Platz in der Bahn. Das ist i2030: Infrastruktur, Innovation und intelligente Lösungen.
i2030 – mehr Schiene für Berlin und Brandenburg.
NORD-WEST;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen,Verlängerung der S-Bahn
WEST;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen,Verlängerung der S-Bahn
NORD;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen
SÜD-OST;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen
SÜD;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen,Verlängerung der S-Bahn
SÜD-WEST;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen,Verlängerung der S-Bahn
WEST – OST;Um- bzw. Neubau von Stationen
35 MASSNAHMENPAKETE;Streckenausbau
SIEMENSBAHN;Streckenausbau,Um- bzw. Neubau von Stationen,Verlängerung der S-Bahn
Das Schienennetz für die Zukunft zu gestalten, ist eine komplexe Aufgabe. Vor dem ersten Spatenstich heißt es allerdings: planen, planen und nochmals planen. Wir ermitteln mit Experten, wer in Berlin und Brandenburg heute und in Zukunft von A nach B muss, wie die aktuelle Infrastruktur beschaffen ist und welche Details es bei Gleisen, Weichen und Bahnhöfen zu beachten gilt. Dann erstellen wir passende Konzepte für den Umbau bzw. den Ausbau des Schienennetzes. Auf dem Weg zur Umsetzung werden unterschiedliche Planungs- und Genehmigungsstadien durchlaufen.
Zielvarianten und -lösungen sind für die meisten Korridore zwischen den Partnern vereinbart. In den nächsten Monaten werden die Planungen konkretisiert, was, wann und wo baulich umgesetzt werden kann und welche Kosten entstehen.
i2030 ist in erster Linie ein Planungsprojekt. Das betrifft Infrastrukturerweiterungen für den Regionalverkehr und die S-Bahnstrecken. Die Öffentlichkeit kann sich an diesem Prozess auf verschiedene Arten einbringen.