PRIGNITZ-EXPRESS / VELTEN

Prignitz-Express / Velten

Auf dem i2030-Korridor des Prignitz-Express wird als erstes Teilprojekt der Abschnitt Velten – Neuruppin ausgebaut, um bis 2026 zwei Züge pro Stunde und Richtung auf den Linien RE6 und RB55 zwischen Hennigsdorf und Neuruppin zu ermöglichen. Zur Verbesserung der Schienenverbindung von Hennigsdorf und den Berliner Ortsteilen Tegel, Heiligensee und Reinickendorf, dem Gewerbegebiet Urban Tech Republic sowie in die Berliner Innenstadt wird die Einführung des 10-Minuten-Taktes der S-Bahn zwischen Schönholz und Hennigsdorf mit neuer Verkehrsstation Berlin Borsigwalde geplant. Eine Weiterführung der S-Bahn nach Velten ist ebenfalls Teil der kommenden Vorplanung. Die Taktverdichtung des Prignitz-Express mit zwei Zügen in der Stunde zwischen Hennigsdorf und Berlin über den Außenring wird angestrebt.

Ausgangslage

Gleich zwei Regionale Wachstumskerne liegen an diesem Streckenabschnitt: Die Fontanestadt Neuruppin hat als Mittelzentrum eine besondere Funktion für die nähere Umgebung, ist ein wichtiger Tourismusstandort und profiliert sich mit den Clustern Kunststoff/Chemie, Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft sowie Metall. Velten und Hennigsdorf bilden gemeinsam mit Oranienburg unter anderem Deutschlands wichtigsten Bahnindustriestandort und haben hohe Ein- und Auspendleranteile in beide Richtungen.

Neuruppin wurden lange Zeit schrumpfende Einwohnerzahlen prognostiziert, diese Vorhersage hat sich nicht bewahrheitet. Aktuell zieht Neuruppin zahlreiche Hausbauer an. Die Grundstückspreise liegen unter denen in Berlin und im Speckgürtel, stiegen aber ebenso in den vergangenen Jahren.

In der Region werden mehr Einwohner dazukommen, denn entlang der Bahnstrecke Hennigsdorf – Kremmen wird gemäß des Landesentwicklungsplanes Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) bis Oberkrämer Siedlungswachstum ermöglicht.

Die Züge sind bereits heute gut gefüllt, die Fahrgastzahlen steigen stetig, von 2013 bis 2030 um voraussichtlich 24 Prozent. Die Infrastruktur hält keine Kapazitätsreserven bereit. Das alles macht den Ausbau besonders dringlich. 

Prignitz-Express-Halt in Henningsdorf
Regionalhalt in Velten
Bahnhof Rheinsberger Tor
Previous slide
Next slide

Zielstellung

  • Taktverdichtung zwischen Kremmen und Neuruppin
    – 2. Zug je Stunde im Regionalverkehr Hennigsdorf – Neuruppin (Verlängerung der RB55)
  • Einbindung des 2. Regionalzuges über den Berliner Außenring nach Berlin
  • Taktverdichtung zwischen Berlin-Schönholz und Hennigsdorf
    – 10-Minuten-Takt der S25 Nord bis Hennigsdorf mit neuer Verkehrsstation Berlin Borsigwalde
  • Angebotsstärkung zwischen Hennigsdorf und Velten
    – S-Bahnverlängerung von Hennigsdorf nach Velten im 20-Minuten-Takt mit zusatzlicher Station Hennigsdorf Nord
  • Dekarbonisierung des Regionalverkehrs

Projektumfang

S-Bahnausbau Schönholz – Hennigsdorf – Velten

  • Ausbauvarianten für 10-Min.-Takt der S-Bahn mit Prüfung eines zusätzlichen Halts in Borsigwalde und Verlegung der Verkehrsstation Berlin Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik
  • Ausbauvarianten für 20-Minuten-Takt S-Bahn nach Velten mit einem zusätzlichen Halt in Hennigsdorf Nord

Berlin-Einbindung des Regionalverkehrs (PEX-Süd)

  • Untersuchungen zur Regionalverkehrseinbindung über Spandau und Karower Kreuz in die Berliner Innenstadt

Teilabschnitt Velten – Neuruppin (PEX-Nord)

  • Kreuzungsgleis Kremmen
  • Begegnungsabschnitt Kremmen – Beetz-Sommerfeld
  • Kreuzungsbahnhof Wustrau-Radensleben
  • Bahnsteigverlängerungen von Velten bis Neuruppin auf 140 m Nutzlänge

Ergebnisstand

Entwurfsplanung
Entwurfsplanung

S-Bahnausbau Schönholz – Hennigsdorf – Velten

Projektstatus: Grundlagenermittlung

  • i2030-Lenkungskreis entscheidet neue Infrastrukturlösung und legt neue Planungsprämissen fest
  • Finanzierungsvertrag zur Vorplanung (Leistungsphase 2) vor der Zeichnung
01_Grundlagenermittlung_weiss

Berlin-Einbindung des Regionalverkehrs (PEX-Süd)

Projektstatus: Grundlagenermittlung

  • Fahrplanuntersuchungen  abgeschlossen und Engpässe identifiziert (u.a. Kurve Hennigsdorf auf den Außenring, Kurve Karower Kreuz, Bahnhof Gesundbrunnen)
  • Finanzierungsvertrag zur Vorplanung (Leistungsphase 2) vor der Zeichnung
01_Grundlagenermittlung_weiss

Teilabschnitt Velten – Neuruppin (PEX-Nord)

Projektstatus: Entwurfsplanung

  • Einleitung des Planrechtsverfahren in Vorbereitung
  • erste Abstimmung mit dem Bund zur Förderung des Projektes für die Baufinanzierung stattgefunden
03_Entwurfsplanung_weiss

Zahlen und Fakten

0
Eröffnung des Teilabschnitts Velten – Kremmen

0 km
Streckenlänge gesamt

0 km/h
Höchstgeschwindigkeit

0 mm
Spurweite (Normalspur)

FAQs

Bevor es mit i2030 losging, führte der VBB gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg mit dem „ÖPNV-Konzept 2030“ zunächst eine Untersuchung zu den S-Bahn- und Regionalverkehrskorridoren in der Hauptstadtregion durch. Auf dem Verkehrsmodell basierend wurden die Bedarfe für die Zukunft im Jahre 2030 unter der Berücksichtigung der demografischen Entwicklung berechnet.

Aus den vielen Handlungsfeldern einigten sich die Projektbeteiligten auf mehrere Infrastrukturprojekte, die unter dem Namen i2030 vorangetrieben werden.

Das heißt nicht, dass die anderen Infrastrukturmaßnahmen auf Eis gelegt werden. zusätzlichen Erweiterung der Schieneninfrastruktur wird gleichzeitig der Ausbau des Bahnknoten Berlin weiter vorangetrieben.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.