i2030-BOTSCHAFTER:IN
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz aus Oberhavel
Karl-Dietmar Plentz ist Bäckermeister, Familienunternehmer – und jemand, der seine Heimat mitgestaltet. Er betreibt mit seiner Familie 11 Bäckereifiliale im Landkreis Oberhavel, darunter auch im alten Bahnhofgebäude in Velten. „Eine wunderschöne“, wie er sagt – und mehr als ein Laden: ein Treffpunkt im Alltag vieler Pendler*innen und Tourist*innen.
Als die Stadt das Bahnhofsumfeld neugestalten wollte, erkannte Plentz das Potenzial. Das Gebäude war heruntergekommen, der Aufwand groß. Doch mit Beharrlichkeit und Unterstützung von Stadt, Verkehrsministerium und Deutscher Bahn entstand daraus ein lebendiger Ort mit Aufenthaltsqualität – samt Bushaltestelle direkt vor der Tür. Heute nutzen täglich bis zu 3.000 Menschen den Bahnhof.
„Ich finde es schön, meine Kinder hier im gutbürgerlichen Umfeld von Berlin großzuziehen“, sagt Plentz. „Und wenn man Kino oder Theater möchte, ist man in 30 Minuten da – am besten mit der Bahn.“ Als i2030-Botschafter setzt er sich für den Ausbau der Schiene ein. Denn ohne zuverlässige Bahnverbindungen, so ist er überzeugt, geht viel Potenzial verloren.
Plentz denkt regional und nachhaltig, arbeitet mit lokalen Erzeugern und engagiert sich in sozialen und kirchlichen Projekten. Für ihn zählt: Verantwortung übernehmen, dranbleiben – auch wenn es kompliziert wird. Genau das wird auch bei i2030 gelebt.
Botschafter:innen für i2030

Karl-Dietmar Plentz + Bäckermeister aus Oberhavel
„Viele hier arbeiten in Berlin – wir brauchen einen verlässlichen Takt, damit Menschen das Auto stehen lassen können.“

Ute Bonde + Verkehrssenatorin Berlin
„Wenn es i2030 nicht gäbe, müsste man es erfinden. Das Projekt ist besonders, wegen der engen Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg. Das ist in Deutschland einmalig.“

Robert Förstemann + Deutscher Bahnradfahrer
„Ich bin Rennen gefahren gegen Geparden, gegen den Wind, habe Licht mit dem Fahrrad erzeugt. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, für ein Projekt zu werben, das Mobilität noch nachhaltiger gestaltet.“