Meilenstein für die Siemensbahn: Allianz-Partner für die Reaktivierung stehen fest

Das Partnerschaftsmodell Siemensbahn sichert die effiziente Zusammenarbeit für Planung und Bau bis zur Umsetzung 2029 ab, Foto: VBB, Stapf

Meilenstein für die Siemensbahn: Allianz-Partner für die Reaktivierung stehen fest

29. September 2025

Die Reaktivierung der Siemensbahn nimmt konkrete Formen an. Die Allianz für das Bauvorhaben steht fest. Die Deutsche Bahn hat die Vertragspartner bekanntgegeben. Für die fünf Vergabepakete konnte die DB neun Firmen gewinnen. Das Partnerschaftsmodell Schiene kommt mit der Siemensbahn in der Region Ost erstmals zum Einsatz.

Dieses Modell setzt auf integrierte Zusammenarbeit: Von Anfang an wirken alle Beteiligten in Planung und Umsetzung mit, um fachübergreifend Synergien zu schaffen, Qualität zu sichern und Termine sowie Kosten einzuhalten. Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Wiederanbindung der Strecke zwischen Jungfernheide und Gartenfeld, die moderne und umweltbewusste Mobilität in der Hauptstadtregion stärkt.

An dem Projekt sind folgende Unternehmen beteiligt: OBERMEYER Gruppe und Schüßler Plan GmbH (Planung), PORR GmbH & Co. KGaA, KEMNA BAU GmbH und MCE GmbH (Konstruktiver Ingenieurbau – Neubau), Eiffage SEH Engineering GmbH, Eiffage STC GmbH und Leonhard Weiss GmbH und Co. KG (Konstruktiver Ingenieurbau – Instandsetzung) und die Sächsische Bau GmbH (Gleichrichterunterwerke und Verkehrsanlagen).

Die Reaktivierung der Siemensbahn ist Teil des Projekts „i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“. Die Finanzierung der Planungen für die Wiederinbetriebnahme wird vom Land Berlin getragen.

Zu den Hauptbaumaßnahmen im Projekt zählen:

    • Ausbau und Modernisierung von rund 4,5 Kilometern Bahnstrecke
    • Neubau und Instandsetzung historischer Brücken und Verkehrsbauwerke
    • Technische Modernisierung und Barrierefreiheit der Verkehrsstationen
    • Errichtung neuer Gleichrichterunterwerke
    • Umsetzung innovativer Lösungen zur Leit- und Sicherungstechnik

Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter:„Mit dem Partnerschaftsmodell für die Siemensbahn läuten wir eine neue Ära bei der Zusammenarbeit und Umsetzung von Infrastrukturprojekten ein. Gemeinsam mit unseren Partnern bringen wir die Siemensbahn wieder ans Netz.“Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Klimaschutz und Umwelt:„Lassen Sie uns die Siemensbahn zu einem Vorbild machen – für nachhaltige Stadtentwicklung, für eine neue Baukultur der Zusammenarbeit und für einen öffentlichen Nahverkehr, der die Zukunftsfähigkeit Berlins sichert. Die Siemensbahn steht für ein Berlin, das aus seiner Geschichte Kraft schöpft, um Zukunft zu gestalten.“Christoph Heuing, Geschäftsführer Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg:„Das Partnerschaftsmodell Schiene kommt bei einem der am weitesten fortgeschrittenen i2030-Projekte, der Reaktivierung der Siemensbahn, zum Einsatz. Das neue Planungsmodell bringt wie das Gemeinschaftsprojekt i2030 frühzeitig alle Beteiligten an einen Tisch und beschleunigt somit die Umsetzung – damit die Siemensbahn ab 2029 wieder von der Ringbahn Richtung Siemensstadt Square fährt.“ Informationen zum Bauvorhaben:

Die als „Siemensbahn” bekannte 4,5 Kilometer lange S-Bahn-Strecke wurde bereits 1929 in Betrieb genommen. Dadurch wurde die Siemensstadt auf dem Schienenweg erschlossen. Seit 1980 fahren dort keine Züge mehr. Jetzt wird die Verbindung wiederbelebt, um neue Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen. Mit der Siemensbahn erhält die so genannte Siemensstadt Square eine direkte Anbindung an die Ringbahn. Das ermöglicht auch schnelle Anschlüsse zum Hauptbahnhof und zum Flughafen Berlin Brandenburg. Ergänzend wird die Station Westhafen erweitert. Zudem wird untersucht, ob eine Verlängerung der Trasse zur Erschließung weiterer neuer Wohngebiete westlich der Insel Gartenfeld möglich ist. Ab 2029 wird der Siemensstadt Square Campus mit der S-Bahn zu erreichen sein.

Weitere Informationen: siemensbahn.deutschebahn.com

i2030-Informationsveranstaltung „Verlängerung der Bahnsteige in Groß Kreutz und Götz“ am 23.09.2025

RE1-Infoveranstaltung in Groß Kreutz, Foto: DB InfraGO AG

Informationsveranstaltung „Verlängerung der Bahnsteige in Groß Kreutz und Götz“

vom 23. September 2025

RE1-Infoveranstaltung in Groß Kreutz, Foto: DB InfraGO AG
RE1-Infoveranstaltung in Groß Kreutz, Foto: DB InfraGO AG

Der RE1 wächst – die Bahnsteige wachsen mit.

Der Regionallinie RE1 ist die stärkste Linie im VBB-Land und die Ost-West-Verbin­dung durch die Hauptstadtregion. Damit auf dem RE1 längere Züge auf der Strecke fahren und auch halten können, müssen die Bahnsteige in den kommenden Jahren an verschiedenen Stationen auf eine Nutzlänge von 220 m verlängert werden.

Dies ist auch für Groß Kreutz und Götz vorgesehen. Am 23. September lud die DB InfraGO AG zum Informationsgespräch in die Gemeinde Groß Kreutz ein.

In Groß Kreutz wird mit den Bahnsteigverlängerungen gleichzeitig die Bahnsteighöhe von 55 auf 76 cm angehoben. Dies erleichtert den Fahrgastwechsel. Die Zuwegungen werden barrierefrei neu errichtet. Dabei werden Unterführung, Treppen,  und Blindenleitsysteme erneuert. Aufzüge werden an der Station ergänzt.

Die Baumaßnahmen sind terminlich auf den Sommer 2028 orientiert. In diesem Zeitraum ist eine Totalsperrung der Strecke erforderlich. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit der Verkehrsstation Götz.

Die Zugangsbereiche zu beiden Bahnsteigen erhalten eine Grunderneuerung und werden neu gestaltet, Grafik: DB InfraGO AG
Die Zugangsbereiche zu beiden Bahnsteigen erhalten eine Grunderneuerung und werden neu gestaltet, Grafik: DB InfraGO AG

Für den Umbau an der Verkehrsstation Götz werden zwei neue Bahnsteige östlich des Bahnübergangs mit einer Nutzlänge von 220 m errichtet. Der Zugang erfolgt barrierefrei über Rampen. Die vorhandenen Bahnsteige werden vollständig zurückgebaut. Der bestehende Bahnübergang bleibt erhalten. 

Alle Informationen sind in der gezeigten Präsentation, hier im Download, zusammengefasst. 

Weitere Rückfragen gerne unter Bauprojekte.Ost@deutschebahn.com

Die alten Bahnsteige in Götz werden zurückgebaut, die neuen Bahnsteige befinden sich auf der Ostseite der Straße, Grafik: DB InfraGO AG
Die alten Bahnsteige in Götz werden zurückgebaut, die neuen Bahnsteige befinden sich auf der Ostseite der Straße, Grafik: DB InfraGO AG

Mehr und flexiblerer Bahnverkehr – Brücke über Nottekanal in Königs Wusterhausen wird breiter

Baustart am Nottekanal für Umbau der nördlichen Einfahrt am Bahnhof Königs Wusterhausen , Foto: VBB

Mehr und flexiblerer Bahnverkehr – Brücke über Nottekanal in Königs Wusterhausen wird breiter

22. September 2025

Komplexes Bauvorhaben in Königs Wusterhausen • für mehr Kapazität im Schienenverkehr • Bahnreisende profitieren ab 2027 von kürzeren Fahrzeiten

Der Schienenverkehr im Bahnhof Königs-Wusterhausen wird künftig flexibler. Die Länder Berlin und Brandenburg haben sich im gemeinsamen Infrastrukturprogramm i2030 zum Ausbau und zur Erweiterung der Schieneninfrastruktur unter anderem vorgenommen, einen Engpass dort zu beseitigen. Dazu muss die Eisenbahnbrücke über den Nottekanal verbreitert werden. Zunächst musste dafür ein Teilstück der Brücke abgesägt werden. Schwere Technik kommt auch zum Einsatz, um die Ufer zu befestigen. Die hier eingeplante Vibrationsramme bietet maximale Leistung bei minimaler Bodenerschütterung.  

Am Bahnhof Königs Wusterhausen steht bisher für den Regionalverkehr nur ein durchgehendes Gleis zur Verfügung. Daher müssen Regionalzüge bei Ein- und Ausfahrten im Bahnhof aufeinander warten. Für einen reibungslosen Betriebsablauf und kürzere Fahrzeiten soll sich dies ändern. Weitere Gleise und Weichen schaffen auch mehr Kapazität für den Güterverkehr.

Im nördlichen Bereich des Bahnhofs, dem so genannten Nordkopf, werden die Gleise so verlängert, dass aus Berlin kommende Züge auf Gleis 1 einfahren können. Zugleich werden Züge in Richtung Berlin über Gleis 3 ausfahren können. Dafür muss ein zusätzliches Gleis verlegt und die Eisenbahnbrücke über den Nottekanal um rund sieben Meter verbreitert werden. Zudem werden zwei neue Weichen eingebaut. Auch der Abriss des alten, schon länger nicht mehr genutzten Stellwerks ist geplant. Der Bund finanziert den Ausbau vom Nordkopf im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) mit rund 10,3 Mio. Euro.

Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter: „Der Schienenverkehr rund um Königs-Wusterhausen wird flexibler und damit attraktiver. Das stärkt die Region, das stärkt die umweltfreundliche Schiene. Und wir zeigen mit dem Infrastrukturprogramm i2030 und dem InvKG, dass das Zusammenspiel zwischen DB, Land und Bund sehr gut funktioniert.“

Ulrich Lange, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr (BMV): „Es ist sehr erfreulich, dass nun auch im Bahnbereich die Projekte des 40 Milliarden schweren Investitionspakets vorankommen, mit dem die Bundesregierung die vom Strukturwandel am stärksten betroffenen Regionen unterstützt. Hier vor Königs-Wusterhausen beseitigen wir so ein echtes Nadelöhr und verbessern so die Anbindung an die Hauptstadt. Das schafft neue Perspektiven und Chancen für die Menschen und die Wirtschaft vor Ort.“

Detlef Tabbert, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL): „Das Vorhaben im Bahnhof Königs Wusterhausen gehört zum Infrastrukturprogramm i2030, in dem das Schienennetz der Zukunft in Berlin und Brandenburg geplant wird. Die Verbreiterung der Bahnbrücke über den Nottekanal ist Voraussetzung dafür, dass ein Engpass in der Schieneninfrastruktur beseitigt wird, der bislang einen leistungsfähigeren Schienenverkehr ausgebremst hat.  Erst mit der Fertigstellung der Zweigleisigkeit am Nordkopf im Zusammenspiel mit der Inbetriebnahme des zweigleisigen Ausbaus des Abschnittes Lübbenau – Cottbus Ende 2027 kann die spürbare Verbesserung der Betriebsstabilität erfolgen. Und das sowohl für den Schienenpersonen- als auch den Schienengüterverkehr auf der Relation Berlin – Königs Wusterhausen – Cottbus / Senftenberg / Polen. Dies spiegelt die Bedeutung dieser Infrastrukturmaßnahme.“

Arne Herz Staatssekretär für Mobilität und Verkehr im Land Berlin (SenMVKU): „Mit dem Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung der Eisenbahnbrücke über den Nottekanal setzen wir ein starkes Zeichen: Wir investieren in eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur, die den steigenden Anforderungen gerecht wird und die Menschen in der Region besser verbindet. Diese Brücke ist mehr als ein Bauwerk. Sie ist ein Symbol für den Wandel, den wir gerade erleben: weg von Engpässen, hin zu mehr Kapazität und Verlässlichkeit auf der Schiene.“

Christoph Heuing, Geschäftsführer Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB): „Ich freue mich, dass ein weiteres i2030-Projekt mit gesicherter Bundesfinanzierung in die Umsetzung geht. Der Schienenknoten Königs Wusterhausen wird durch den stufenweisen Umbau für den Regionalverkehr und die S-Bahn stabiler. In der Folge heißt das: künftig sind mehr Züge und pünktliche Züge von und nach Berlin und zum Flughafen BER unterwegs. Für die Fahrgäste im Brandenburger Südosten werden die Verbindungen deutlich attraktiver.“

Weitere Informationen zum gesamten Projekt finden Sie hier: bauprojekte.deutschebahn.com/p/koenigs-wusterhausen

Begehung auf der Siemensbahn zum Tag der Schiene 2025

Begehung der Siemensbahn zum Tag der Schiene, die Bahn soll mit dem Projekt i2030 reaktiviert werden, Foto: VBB GmbH, Fülling

Begehung der historischen Siemensbahn zum Tag der Schiene 2025

19. September 2025, von Thomas Fülling

Bäume wachsen zwischen den Gleisen, Gebüsch umrankt die Stromschienen und Bauzäune versperren den Zugang zu den Bahnhofsgebäuden: Seit nunmehr 45 Jahren befindet sich die Siemensbahn im Berliner Nordwesten in einer Art Dornröschenschlaf. Doch das soll sich bald ändern. Die 4,5 Kilometer lange S-Bahn-Strecke wird reaktiviert. Im nächsten Jahr beginnen dafür die Bauarbeiten. Im Dezember 2029 und damit genau 100 Jahre nach der Eröffnung der Strecke soll dann erstmals wieder ein elektrischer S-Bahn-Zug zwischen den Stationen Jungfernheide in Charlottenburg und Gartenfeld in Spandau fahren. Das Vorhaben ist damit eines der am weitesten gediehenen Maßnahmen, die die Länder Berlin und Brandenburg im Projekt i2030 zum Ausbau und zur Erweiterung der Schieneninfrastruktur in der Region beschlossen haben.

Ende September hatten rund 100 Berliner die Möglichkeit, sich bei exklusiven Führungen zum bundesweiten Tag der Schiene vor Ort über den Projektstand zu informieren. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollte es zu einer spannenden Zeitreise werden. Diese führte in die 1980er-Jahre, als die Strecke von der in der DDR angesiedelten Deutschen Reichsbahn faktisch über Nacht stillgelegt wurde. Im S-Bahnhof Siemensstadt etwa scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. An den Wänden im Eingangsbereich kleben noch immer Plakate, die für Reisen mit der Deutschen Bundesbahn werben. Auch die mit kleinen Fenstern und Durchreichen versehenen Schalter, wo einst Fahrkarten für die S-Bahn verkauft wurden, befinden sich – wenngleich durch Vandalismus arg ramponiert – noch im Originalzustand.

Dieser werde auch weitgehend erhalten bleiben, informierte Markus Hindahl bei dem Rundgang. Der 30-Jährige ist Verkehrsingenieur und gehört bei der Bahntochter DB InfraGO AG zu dem Team, das sich seit einiger Zeit um die Vorbereitung der Siemensbahn-Reaktivierung kümmert. „Das ist eine Herausforderung, denn die gesamte Strecke steht unter Denkmalschutz“, sagte er. Das bedeutet unter anderem, dass die verfallenen Bahnsteighäuschen nach historischen Vorgaben wieder aufgebaut und die Dachkonstruktionen im alten Stil erneuert werden. Auch die historisch belegte Farbgebung der Stahlkonstruktionen soll zurückkehren. „Anfangs hatten die Brücken und Viadukte eine blaue Farbe, später wurde diese mit grauem Rostschutz überstrichen“, so Hindahl. Wer genau hinschaut, kann an einigen Stellen der Viadukte das ursprüngliche Blau noch entdecken. Ganz ohne Veränderungen geht es jedoch nicht. Vor allem heute gültige Forderungen nach barrierefreier Zugänglichkeit von Verkehrsstationen sorgen dafür. So erhalten laut Hindahl alle drei Bahnhöfe an der Strecke einen Aufzug. Auch die Gestaltung der Treppenaufgänge werde an die aktuellen Vorschriften angepasst. Der Einbau von Fahrtreppen ist jedoch nicht vorgesehen.

Bei den Exkursionen erinnerten Hindahl und seine Kollegen vom Projektteam auch an die interessante Geschichte der Siemensbahn. Die in Jungfernheide von der Ringbahn abzweigende Strecke war am 18. Dezember 1929 nach nur knapp zweijähriger Bauzeit eröffnet worden. Planung, Finanzierung und Bau hatte der Siemens-Konzern übernommen, der den meist in anderen Teilen der Stadt wohnenden Arbeiterinnen und Arbeitern den Weg zu den damals stark prosperierenden Werken der Elektroindustrie erleichtern wollte. Die Akzeptanz war groß. Von den rund 90.000 Mitarbeitern, die Siemens zu dieser Zeit allein in Siemensstadt beschäftigte, sollen etwa 17.000 die im Fünf-Minuten-Takt verkehrende S-Bahn auf der Fahrt zu ihrem Arbeitsplatz genutzt haben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich das Bild allerdings grundlegend. Der Siemens-Konzern, dessen Zentrale bedingt durch die deutsche Teilung nach München abgewandert war, beschäftigte in der Siemensstadt immer weniger Mitarbeiter. Viele West-Berliner boykottierten zudem die S-Bahn, weil diese nach dem Willen der Alliierten, von der DDR-Regierung unterstellten Deutschen Reichsbahn betrieben wurde. Die Reichsbahn revanchierte sich, in dem sie nur noch das Allernötigste in Gleisanlagen und Bahnhöfe des im Westteil Berlins gelegenen Netzes investierte. Nach dem großen Streik West-Berliner Reichsbahner, die im September 1980 vergeblich für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen kämpften, stellte das Unternehmen den Verkehr auf einem Großteil der in den Westsektoren befindlichen Strecken ein. Auch die Siemensbahn gehörte dazu.

Ende 2026, also gut 45 Jahre später, sollen die Arbeiten zur Reaktivierung der Siemensbahn real beginnen. Der große Vorteil für die Planer: Die Strecke war nach 1980 nie entwidmet, also verkehrsrechtlich nicht aufgegeben worden. Daher gilt Bestandsschutz, zeitaufwendige Planfeststellungsverfahren, wie sie für Neubauten notwendig sind, können entfallen. Mit einigen Ausnahmen: So muss die Einfädelung der Siemensbahn in den S-Bahn-Ring neu gestaltet werden. An den Bahnhöfen Jungfernheide und Westhafen soll dafür ein separates Gleis mit Bahnsteig geschaffen werden. Der überwiegend in Dammlage verlaufende Streckenabschnitt von Jungfernheide über die Spree bis ans Spandauer Ufer wird laut DB InfraGO AG komplett neu geplant. Notwendig sind unter anderem die Erneuerung der Eisenbahnbrücke über den Tegeler Weg und der unteren Spreebrücke. Auch für die geplante neue Zug-Abstellanlage hinter dem S-Bahnhof Gartenfeld ist ein Planfeststellungsverfahren notwendig. „Die neuen S-Bahn-Züge mit ihren Klimaanlagen und neuen Warngeräuschen an den Türen erzeugen einen anderen Lärmpegel. Die Anlage wird daher eine Überdachung bekommen“, so Markus Hindahl vom Projektteam der Siemensbahn. Da im Bestand gebaut wird, kann auf hohe Lärmschutzwände entlang der Strecke verzichtet werden. Dennoch werden mehrere innovative technische Maßnahmen eingesetzt, um nach der Inbetriebnahme der Strecke die Lärmbelastung der Anwohner möglichst gering zu halten. Geplant sind etwa Unterschottermatten unter den Gleisen sowie Schienenschmieranlagen, die die metallischen Schleifgeräusche der Zugräder in den oft engen Kurven verringern sollen und die Erschütterungen erheblich dämpfen werden. Zudem erzeugen die S-Bahnzüge der neuesten Generation erheblich weniger Schallemissionen als die Züge aus den 1970ern.

Mit der Wieder-Inbetriebnahme der Siemensbahn will das Land Berlin vor allem die neu geplanten Wohn- und Gewerbegebiete besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschließen. 2018 hatte der Siemens-Konzern seine Entscheidung verkündet, seinen alten Berliner Standort zu einem Stadtquartier der Zukunft zu entwickeln. Bis 2035 entstehen in Siemensstadt dafür nicht nur zahlreiche Stätten für innovative Arbeit und Forschung, sondern auch tausende neue Wohnungen. 35.000 Menschen sollen einmal hier leben und arbeiten.

Fürst Wiacek + Gründer von Craftbier aus Spandau

i2030-BOTSCHAFTER:IN

Fürst Wiacek + Gründer von Craftbier aus Spandau

 

Die Gründer von „Fürst Wiacek“ – Craftbier aus Spandau

Zwei Gründer, eine Vision – und jede Menge Hopfen: Mit ihrem Start-up „Fürst Wiacek“ in Berlin-Spandau haben Georg Fürst, Lukasz Wiacek und Andrew Popplewell eine regionale Biermarke ins Leben gerufen, die für Kreativität und Vielfalt steht. So schrill und international, wie Berlin selbst. Amerikanischer Hopfen trifft hier auf Berliner Handwerkstradition, bunt verpackt und bewusst lokal gedacht.

Noch wirkt ihre Brauerei ein wenig wie ein Geheimtipp. „Wir sitzen hier etwas im Off“, sagen sie. „Und für unsere Mitarbeiter*innen dauert der Weg in die Brauerei oft zu lang.“ Doch genau das soll sich ändern. Mit dem i2030-Projekt Reaktivierung der historischen Siemensbahn wird ihr Stadtteil besser angebunden – und damit auch für junge Unternehmen wie ihres attraktiver. Die Produktionsstätte der Brauerei liegt genau gegenüber der Station „Wernerwerk“, die derzeit noch im Dornröschenschlaf liegt. Mit der kommenden Reaktivierung werden drei Stationen reaktiviert und auch das neue Quartier „Siemensstadt Square“ an die S-Bahn angebunden.

„Wir freuen uns darauf, dass der Stadtteil belebter wird“, sagen die beiden. „Das macht den Weg für unsere Leute leichter – und bringt gleichzeitig mehr Leben und neue Gäste zu uns nach Spandau. Am Ende profitiert auch unsere Marke davon.“

Ihre Philosophie ist einfach: regional brauen, Verantwortung übernehmen, neue Impulse setzen. Craftbier ist für sie mehr als ein Getränk – es ist ein Stück Berliner Kultur, das verbindet – wie die Bahn.

 

 

Botschafter:innen für i2030

Geplante Schienenstrecken schon heute per Rad oder zu Fuß erkunden

i2030: Geplante Schienenstrecken in Berlin und Brandenburg schon heute per Rad oder zu Fuß erkunden

GEPLANTE SCHIENENSTRECKEN

IN BERLIN & BRANDENBURG ...

… schon heute mit dem Rad oder zu Fuß erkunden

Das Projekt i2030 steht für den kommenden Schienenausbau in Berlin und Brandenburg. Die Planungen laufen. Bis zur Umsetzung wird es auf manchen Strecken aber noch eine Zeit dauern. Wir berichten fortlaufend von den Fortschritten … aber warum sich nicht einfach ein Bild vor Ort machen? Nutzen Sie die Möglichkeit und erkunden Sie die Strecken schon heute per Rad oder zu Fuß.

In Kooperation mit der der Routenapp Komoot haben wir Rad- und Wanderstrecken mit Bezug zum Projekt i2030 zusammengestellt. Auf 15 Routen können Sie entlang der geplanten Strecken auf Entdeckungstour gehen. Wesentliche Wegmarken halten Detailinfos und Hintergründe zu den Projekten bereit.

So erfahren Sie mehr von Bahnstrecken, die vor der Reaktivierung stehen oder bestehenden Linien, die verlängert oder ausgebaut werden sollen. Bahnhöfe, die heute im Lost-Places-Charme daherkommen, sollen mit i2030 neu belebt werden. Und wo heute Feldwege und Brachen liegen, könnten durch den geplanten Schienenausbau anliegende Wohn- und Gewerbegebiete mit der Bahn erschlossen werden.    

Also raus in die Natur und viel Spaß beim Erkunden der Projekte von „i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“.

Karten unserer Wander- und Fahrradkollektionen

Übersicht aller Wander- und Fahrradtouren

Hier alle Routen entdecken: