Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Velten und Neuruppin: Infoveranstaltung zur aktuellen Planung

Infoveranstaltung zum i2030-Projekt: Ausbau Velten-Neuruppin, Foto: DB Netz AG

Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Velten und Neuruppin: Vorstellung der aktuellen Planung

20.03.2023

Auf dem i2030-Korridor des Prignitz-Expresses wird als erstes Teilprojekt der Abschnitt Velten – Neuruppin ausgebaut, um ab 2026 das Verkehren von zwei Zügen pro Stunde und Richtung auf den Linien RE6 bzw. RB55 zwischen Hennigsdorf und Neuruppin zu ermöglichen.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg sowie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) stellte die DB Netz AG den aktuellen Planungsstand sowie die geplanten weiteren Schritte für diesen Streckenausbau vor.

Dieser Termin richtete sich insbesondere auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Behörden und Dienststellen, z. B. den Bauämtern und im Naturschutzbereich, die sich im weiteren Planungsverlauf mit dem Projekt beschäftigen. Über 40 Teilnehmer:innen folgten den Ausführungen der Projektleiter der Deutschen Bahn.

Unter den Anwesenden waren auch zahlreiche Politker:innen aus der Region, wie unter anderem der Landrat von Ostprignitz-Ruppin und die Bürgermeister:innen aus Velten und Neuruppin und Kremmen.

im Nachgang zur Präsentation des Landes Brandenburg und der Deutschen Bahn folgte eine rege und konstruktive Diskussion. Dabei wurden  weitere Fachgespräche mit den Gemeinden und Städten vereinbart, um die Projektumsetzung zügig voranzutreiben.

Die gezeigte Präsentation während der Veranstaltung steht als Download zur Verfügung.

Schnelle Verbindungen,
pünktliche Züge,
mehr Platz in der Bahn:


Attraktiveres Bahnangebot

Jugend gestaltet Verkehrswende – Das i2030-Planspiel

i2030-Planspiel - Jugend gestaltet Verkehrswende

Das i2030-Planspiel – Jugend gestaltet Verkehrswende

Schnelle Verbindungen,
pünktliche Züge,
mehr Platz in der Bahn:


Attraktiveres Bahnangebot

Moderne Mobilität geht uns alle an: Um täglich von A nach B zu kommen, als Teil der Verkehrswende und für den Klimaschutz.

Dabei soll die Mobilität von morgen möglichst effizient, schnell, umweltfreundlich, kostengünstig, barrierefrei und sicher sein.

Doch wer trifft die Entscheidungen in den Projekten? Wie kann die Infrastruktur für den Verkehr von morgen gestaltet werden? Und welche Faktoren und Interessen sollen bei der Entscheidungsfindung mit einbezogen werden, wenn unterschiedliche Interessen und Erwartungen miteinander in Konflikt stehen?

Das i2030-Planspiel simuliert so einen politischen Entscheidungsprozess zur Variantenauswahl in einem Infrastrukturprojekt:

    • Anhand eines fiktiven Beispiels sollen Maßnahmen im Rahmen eines Schienenausbaus und der damit einhergehenden Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes geplant werden.
    • Die Schüler*innen übernehmen die Rollen von Verkehrsplaner*innen, Politiker*innen und Anwohner*innen, erarbeiten Standpunkte und diskutieren diese in einem politischen Verhandlungsprozess.
    • Am Ende müssen im Rahmen des finanziellen und zeitlichen Budgets Entscheidungen getroffen werden.

Die Einigung auf eine Planungsvarianten funktioniert, wenn Kompromisse gefunden werden. Durch diesen spielerischen Ansatz können sie die Komplexität der Planung und Entscheidungsfindung in der Politik besser nachvollziehen.

Die Rahmenbedingungen für das Spiel:

    • Gruppengröße 15-25 Schüler*innen ab Klassenstufe 10 in den Fächern Deutsch, Politische Bildung, Geografie
    • Vorbereitungsmaterial werden in analoger und digitaler Ausführung zur Verfügung gestellt:  Ablaufplan, Hintergrundmaterialien, Rollenbeschreibungen, Aktionskarten
    • Vorbereitungsphase: 1-2 Schulstunden
    • Durchführung:  3,5 Zeitstunden
    • Begleitung von zwei Spielleitern
    • Optional ist eine Auswertung mit Projektplanern und regionaler Presse möglich
    • die Teilnahme ist kostenlos

Wir wollen an weiteren Schulen in Berlin und Brandenburg das i2030-Planspiel durchführen. Ob Lehrer*in, Elternteil oder Schüler*in – sprechen Sie uns bei Interesse an unter i2030@vbb.de oder 030-25 41 41 35

16.09.2022 – Tag der Schiene: Freier Eintritt zur i2030-Sonderausstellung

Sonderausstellung im Technikmuseum zur Verkehrswende

i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – Bitte einsteigen: Mit dem Akku-Zug dieselfrei in die Zukunft

Sonderausstellung im Technikmuseum zur Verkehrswende

Am Freitag, den 16.09.2022 von 10 bis 16 Uhr heißt es zum Tag der Schiene „freier Eintritt“ für alle in der Sonderausstellung „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ im Deutschen Technikmuseum.

Anschaulich präsentiert wird der geplante Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion Berlin-Bandenburg. Was passiert im Infrastrukturprojekt i2030 auf der Strecke von Berlin-Spandau nach Nauen? Wie geht’s weiter auf der historischen Siemensbahn? Und wie funktioniert das mit den Batterie- und Wasserstofftriebzügen, die bis 2037 einen kompletten Umstieg von den Dieselzügen auf umweltfreundliche Antriebsarten ermöglichen? Auf all diese Fragen und viele mehr zum Schienenverkehr in Berlin und Brandenburg gibt es hier Antworten. Und der Knaller: Es gibt Gratisfahrten mit dem neuen Akku-Zug von Stadler durch den angrenzenden Gleisdreieck-Park! So kann das Zuggefühl der Zukunft am Tag der Schiene schon mal ausprobiert werden! 

Weitere Aktionen finden zum Tag der Schiene in Berlin und Brandenburg statt. Besuchen Sie die Website zum „Tag der Schiene“.

13.06.2022 – Bürgerinfo zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus

i2030-Infoveranstaltung für Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus, Foto: Deutsche Bahn

Einladung zur Infoveranstaltung für Bürger*innen Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus

i2030-Infoveranstaltung für Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus, Foto: Deutsche Bahn

Die i2030-Partner planen die Strecke Lübbenau-Cottbus zweigleisig auszubauen und zu modernisieren.

Das Projektteam der Deutschen Bahn möchte Ihnen gern den aktuellen Stand des Projekts vorstellen
und für Ihre Fragen vor Ort direkt zur Verfügung stehen.

Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung mit Fokus auf Kunersdorf, Kolkwitz
und Cottbus am:

Montag, 13. Juni 2022
Beginn 18.00 Uhr
im Ratssaal der Gemeinde Kolkwitz
Berliner Straße 19
03099 Kolkwitz

03.06.2022 – Bahngipfel der Länder Berlin und Brandenburg

Berlin und Brandenburg wollen den Ausbau der Schienenverbindungen zwischen beiden Ländern beschleunigen und planen dazu einen Bahngipfel am 3. Juni.

Freitag, 3. Juni 2022

Die Durchführung eines gemeinsamen Bahngipfels teilten Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (beide SPD) nach einer gemeinsamen Sitzung beider Kabinette in Frankfurt (Oder) mit.

Bei dem Treffen unter anderem mit Vertreter*innes der Deutschen Bahn und des Bundes sollen demnach mehrere Strecken im Fokus stehen, die für Pendler*innen in der Haupstadtregion besonders wichtig sind.

13.05.2022 – Eröffnung Sonderausstellung i2030 und Verkehrswende im Technikmuseum

Sonderausstellung im Technikmuseum zur Verkehrswende

"Zug zur Zukunft - Wie geht Verkehrswende?" VBB-Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum

Sonderausstellung im Technikmuseum zur Verkehrswende

Donnerstag, 13. Mai 2022, Eröffnung der Ausstellung für die Besucher*innen

Alle reden über die Verkehrswende, der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) setzt sie im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg um. Damit der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor gesenkt werden kann, müssen sehr viel mehr Menschen vom eigenen Auto auf den klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr umsteigen.

Wie das mit Hilfe des Gemeinschaftsprojekts i2030 und weiteren Maßnahmen gelingen kann, beantwortet die VBB-Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum mit einem anschaulichen Blick in die laufenden Prozesse.

Die Sonderausstellung kann innerhalb der geltenden Öffnungszeiten des Deutschen Technikmuseums von Dienstag bis Freitag: 9 – 17:30 Uhr und Samstag, Sonntag & Feiertage: 10 – 18 Uhr voraussichtlich bis Ende Mai 2023 besucht werden. Die Eintrittskarte für 8 Euro und ermäßigt 4 Euro gilt am selben Tag für das gesamte Museum und das Science Center Spectrum (Online-Ticketing: www.technikmuseum.berlin/tickets).

Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9

10963 Berlin
Achtung: Die Ausstellung ist im Museumsbereich Ladestraße zu sehen (Eingang Ladestraße, Zugang über Möckernstr. 26)

Weitere Infos: www.technikmuseum.berlin

Kommen Sie gern vorbei!

07.05.2022 – S-Bahn-Zugtaufe „Stahndorf“

Getaufter S-Bahnzug "Stahnsdorf", Foto S-Bahn Berlin

i2030-Teilprojekt S25 Süd: S-Bahnverlängerung nach Stahnsdorf wird mit einer Zugtaufe schon jetzt sichtbar

Getaufter S-Bahnzug "Stahnsdorf", Foto S-Bahn Berlin

Zugtaufe am Samstag, 7. Mai 2022

Die Gemeinde im Südwesten Berlins soll im Rahmen des großen Schienen-Infrastrukturprogramms i2030 einen S-Bahn-Anschluss bekommen – die Vorplanungen dazu haben begonnen. Stahnsdorf soll ran ans S-Bahn-Netz – und tauft dafür einen S-Bahnzug auf den Namen „Stahnsdorf“.

11:00 Uhr – Ankunft des Zuges        

Babelsberg (Gleis 1) Taufe in Richtung Potsdam                

11:05 Uhr – 11:30 Uhr – Reden     

Infrastrukturminister von Brandenburg: Guido Beermann                                                                                        

Deutsche Bahn Konzernbevollmächtigter: Alexander Kaczmarek

S-Bahn GmbH Geschäftsführer: Peter Buchner

Bürgermeister Stahndorf:  Bernd Albers

PRO S-Bahn Stahnsdorf: Thomas Ehrich

11.32 Uhr – Taufe des Zuges

11.34 Uhr – Unterschrift des Bürgermeisters auf der Namenstafel

11.36 Uhr – Übergabe von einem S-Bahn Zugmodell

11.38 Uhr – Kuchenanschnitt / Musikbeitrag

11:44 Uhr – Abfahrt des Zuges in Richtung Potsdam

Kommen Sie gern vorbei!