15. – 16.09.: 2. Tag der Schiene

Einladung zum Tag der Schiene, Grafik: BTC-Havelland

Tag der Schiene auf dem BTC-Havelland: i2030 ist mit dabei

Den bundesweiten „Tag der Schiene“ gibt es jedes Jahr im September. Initiator dieser Festtage ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

Ziele:

    • Die Bahnbranche transparent machen.
    • Die vielen Aspekte der Modernisierung thematisieren.
    • Anschaulich zeigen, was wo im Bahnsektor passiert und wer die Fachleute sind, die im Schienenfahrzeugbau, in der Infrastruktur und im Bahnbetrieb eine klimafreundliche Zukunft der Mobilität schaffen.

Am Freitag und Samstag, den 15. und 16. September gibt es zum bundesweiten “Tag der Schiene” wieder beste Einblicke ins Bahnsystem. Mit der Unterstützung der Firmen vor Ort und der vielen Aussteller werden wir dieses Jahr sowohl am BTC Havelland als auch am HVLE-Standort in Berlin Johannesstift wieder einiges auffahren.

Gemeinsam zeigen die Unternehmen, Organisationen und Hochschulen ganz praktisch auf, welche Fachkräfte gebraucht werden und wie die entsprechenden Aus- und Weiterbildungswege aussehen. Dazu gibt es ein buntes Eisenbahn-Erlebnisprogramm, geführte Rundgänge und jede Menge technische Vorführungen. Auch für den Spaß der Kleinsten und das leibliche Wohl wird gesorgt.

Die Ausstellermeile ist frei zugänglich und hat einiges zu bieten. Für ausgewählte Highlights wurde ein kostenloses Reservierungssystem eingerichtet, um Wartezeiten zu vermeiden. Der Freitagvormittag bleibt dabei den Schulklassen vorbehalten. Danach ist der Zugang zu exklusiven Einblicken offen für alle.

Mehr Infos unter: BTC-Havelland

4. – 09.09.: Veranstaltungswoche ZUKUNFT NAHVERKEHR in Berlin

Messe Zukunft Nahverkehr, Grafik: DB Regio

Veranstaltungswoche ZUKUNFT NAHVERKEHR in der STATION Berlin

Schon heute den ÖPNV von morgen entdecken: Vom 4. bis 9. September findet die Veranstaltungswoche ZUKUNFT NAHVERKEHR in der STATION Berlin statt, die erlebbar macht, wie sich der ÖPNV von morgen ausgestaltet und anfühlt.

Auf 10.000 Quadratmetern Fläche kommen Branche, Politik, Wissenschaft, Verbände und Fahrgäste miteinander ins Gespräch.

Spannende Diskussionen, offener Austausch

Aufgeteilt ist die Location in einen Bereich für eine einzigartige und immersive Inszenierung sowie einen Marktplatz, der den offenen Austausch mit den Aussteller:innen von innovativen Exponaten ermöglicht. Außerdem laden spannende Dialogformate auf unterschiedlichen Bühnen dazu ein, Diskussionen mit verschiedenen Vertreter:innen des ÖPNV von morgen zu führen.

Was wollen unsere Fahrgäste?

Vermittelt wird dabei unter anderem, wie sich ÖPNV anfühlen muss, damit möglichst viele ihn nutzen – und welche positiven Effekte das hat: Was passiert, wenn der ÖPNV ausgebaut und geteilte Mobilität zur ersten Wahl wird? Was ändert sich in unserer Gesellschaft, welche Auswirkungen hat das auf unsere Stadtbilder, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft?

Nicht nur für das Fachpublikum

Die ersten vier Tagen des Events sind Branchentage, weswegen sich das Programm vornehmlich an das Fachpublikum richtet.

Die Fahrgasttage, die für alle zugänglich sind, finden am 8. und 9. September statt. Am 8. September steht die Vielfalt der Berufsbilder im ÖPNV im Fokus. Der 9. September hält viele interessante und abwechslungsreiche Attraktionen und Programmpunkte für Groß und Klein bereit. Bar Camp, Quizshow, Gewinnspiel oder Simulation – hier ist für alle was dabei.

Jetzt anmelden und dabei sein!

Weitere Informationen und das detaillierte Programm der Veranstaltungswoche sind unter zukunftnahverkehr.de zu finden.

14.09.: Informationsveranstaltung zur Reaktivierung der Siemensbahn

Infoveranstaltung zur Reaktivierung der Siemensbahn, Foto: Deutsche Bahn

Infoveranstaltung für Bürger*innen zur Reaktivierung der Siemensbahn

Die Deutsche Bahn (DB) reaktiviert die historische Siemensbahn vom Bahnhof Jungfernheide bis zum Bahnhof Gartenfeld. Die Realisierung des Bauvorhabens soll zwischen 2026 und 2029 erfolgen. Die DB ist an einem frühen und offenen Austausch mit Ihnen interessiert und möchte den aktuellen Stand der Planungen darlegen. Im Anschluss an den Vortrag wird es Zeit für Ihre Fragen geben.

Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen:

Donnerstag, 14. September 2023, 17:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
im Panorama Congress Center (11. Stock), Ernst-von-Siemens-Saal
Siemensdamm 50, 13629 Berlin-Spandau

Für eine bessere Planbarkeit vor Ort bitten wir um eine schriftliche Zusage (inkl. Anzahl der Teilnehmenden) bis spätestens zum 31. August an:
siemensbahn@deutschebahn.com

Ergänzend wird die Veranstaltung auch live über einen Webcast unter
www.db-buergerdialog.de/siemensbahn übertragen. Es besteht auch online die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ausschuss für Bauen und Umwelt Blankenfelde (Mahlow) und Rangsdorf

Bahnhof Blankenfelde, Foto VBB

Ausschuss für Bauen und Umwelt am 27. April der Gemeinden Blankenfelde (Mahlow) und Rangsdorf

Schnelle Verbindungen,
pünktliche Züge,
mehr Platz in der Bahn:


Attraktiveres Bahnangebot

Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und Rangsdorf haben den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gebeten, die Studie zur Kosten-Nutzen-Untersuchung für den i2030-Korridor Süd im Ausschuss für Bauen und Umwelt am 27.4. vorzustellen.

Dabei wurden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und Fragen der Gemeinden Blankenfelde Mahlow und Rangsdorf beantwortet.

Die Präsentation im Ausschuss und Kurzzusammenfassung der Untersuchung stellen wir hier als Download zur Verfügung.

Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Velten und Neuruppin: Infoveranstaltung zur aktuellen Planung

Infoveranstaltung zum i2030-Projekt: Ausbau Velten-Neuruppin, Foto: DB Netz AG

Ausbau der Eisenbahnstrecke zwischen Velten und Neuruppin: Vorstellung der aktuellen Planung

20.03.2023

Auf dem i2030-Korridor des Prignitz-Expresses wird als erstes Teilprojekt der Abschnitt Velten – Neuruppin ausgebaut, um ab 2026 das Verkehren von zwei Zügen pro Stunde und Richtung auf den Linien RE6 bzw. RB55 zwischen Hennigsdorf und Neuruppin zu ermöglichen.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg sowie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) stellte die DB Netz AG den aktuellen Planungsstand sowie die geplanten weiteren Schritte für diesen Streckenausbau vor.

Dieser Termin richtete sich insbesondere auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Behörden und Dienststellen, z. B. den Bauämtern und im Naturschutzbereich, die sich im weiteren Planungsverlauf mit dem Projekt beschäftigen. Über 40 Teilnehmer:innen folgten den Ausführungen der Projektleiter der Deutschen Bahn.

Unter den Anwesenden waren auch zahlreiche Politker:innen aus der Region, wie unter anderem der Landrat von Ostprignitz-Ruppin und die Bürgermeister:innen aus Velten und Neuruppin und Kremmen.

im Nachgang zur Präsentation des Landes Brandenburg und der Deutschen Bahn folgte eine rege und konstruktive Diskussion. Dabei wurden  weitere Fachgespräche mit den Gemeinden und Städten vereinbart, um die Projektumsetzung zügig voranzutreiben.

Die gezeigte Präsentation während der Veranstaltung steht als Download zur Verfügung.

Jugend gestaltet Verkehrswende – Das i2030-Planspiel

i2030-Planspiel - Jugend gestaltet Verkehrswende

Das i2030-Planspiel – Jugend gestaltet Verkehrswende

Schnelle Verbindungen,
pünktliche Züge,
mehr Platz in der Bahn:


Attraktiveres Bahnangebot

Moderne Mobilität geht uns alle an: Um täglich von A nach B zu kommen, als Teil der Verkehrswende und für den Klimaschutz.

Dabei soll die Mobilität von morgen möglichst effizient, schnell, umweltfreundlich, kostengünstig, barrierefrei und sicher sein.

Doch wer trifft die Entscheidungen in den Projekten? Wie kann die Infrastruktur für den Verkehr von morgen gestaltet werden? Und welche Faktoren und Interessen sollen bei der Entscheidungsfindung mit einbezogen werden, wenn unterschiedliche Interessen und Erwartungen miteinander in Konflikt stehen?

Das i2030-Planspiel simuliert so einen politischen Entscheidungsprozess zur Variantenauswahl in einem Infrastrukturprojekt:

    • Anhand eines fiktiven Beispiels sollen Maßnahmen im Rahmen eines Schienenausbaus und der damit einhergehenden Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes geplant werden.
    • Die Schüler*innen übernehmen die Rollen von Verkehrsplaner*innen, Politiker*innen und Anwohner*innen, erarbeiten Standpunkte und diskutieren diese in einem politischen Verhandlungsprozess.
    • Am Ende müssen im Rahmen des finanziellen und zeitlichen Budgets Entscheidungen getroffen werden.

Die Einigung auf eine Planungsvarianten funktioniert, wenn Kompromisse gefunden werden. Durch diesen spielerischen Ansatz können sie die Komplexität der Planung und Entscheidungsfindung in der Politik besser nachvollziehen.

Die Rahmenbedingungen für das Spiel:

    • Gruppengröße 15-25 Schüler*innen ab Klassenstufe 10 in den Fächern Deutsch, Politische Bildung, Geografie
    • Vorbereitungsmaterial werden in analoger und digitaler Ausführung zur Verfügung gestellt:  Ablaufplan, Hintergrundmaterialien, Rollenbeschreibungen, Aktionskarten
    • Vorbereitungsphase: 1-2 Schulstunden
    • Durchführung:  3,5 Zeitstunden
    • Begleitung von zwei Spielleitern
    • Optional ist eine Auswertung mit Projektplanern und regionaler Presse möglich
    • die Teilnahme ist kostenlos

Wir wollen an weiteren Schulen in Berlin und Brandenburg das i2030-Planspiel durchführen. Ob Lehrer*in, Elternteil oder Schüler*in – sprechen Sie uns bei Interesse an unter i2030@vbb.de oder 030-25 41 41 35

16.09.2022 – Tag der Schiene: Freier Eintritt zur i2030-Sonderausstellung

Sonderausstellung im Technikmuseum zur Verkehrswende

i2030 – Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg – Bitte einsteigen: Mit dem Akku-Zug dieselfrei in die Zukunft

Sonderausstellung im Technikmuseum zur Verkehrswende

Am Freitag, den 16.09.2022 von 10 bis 16 Uhr heißt es zum Tag der Schiene „freier Eintritt“ für alle in der Sonderausstellung „Zug zur Zukunft – Wie geht Verkehrswende?“ im Deutschen Technikmuseum.

Anschaulich präsentiert wird der geplante Ausbau der Schieneninfrastruktur in der Hauptstadtregion Berlin-Bandenburg. Was passiert im Infrastrukturprojekt i2030 auf der Strecke von Berlin-Spandau nach Nauen? Wie geht’s weiter auf der historischen Siemensbahn? Und wie funktioniert das mit den Batterie- und Wasserstofftriebzügen, die bis 2037 einen kompletten Umstieg von den Dieselzügen auf umweltfreundliche Antriebsarten ermöglichen? Auf all diese Fragen und viele mehr zum Schienenverkehr in Berlin und Brandenburg gibt es hier Antworten. Und der Knaller: Es gibt Gratisfahrten mit dem neuen Akku-Zug von Stadler durch den angrenzenden Gleisdreieck-Park! So kann das Zuggefühl der Zukunft am Tag der Schiene schon mal ausprobiert werden! 

Weitere Aktionen finden zum Tag der Schiene in Berlin und Brandenburg statt. Besuchen Sie die Website zum „Tag der Schiene“.

13.06.2022 – Bürgerinfo zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus

i2030-Infoveranstaltung für Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus, Foto: Deutsche Bahn

Einladung zur Infoveranstaltung für Bürger*innen Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus

i2030-Infoveranstaltung für Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau-Cottbus, Foto: Deutsche Bahn

Die i2030-Partner planen die Strecke Lübbenau-Cottbus zweigleisig auszubauen und zu modernisieren.

Das Projektteam der Deutschen Bahn möchte Ihnen gern den aktuellen Stand des Projekts vorstellen
und für Ihre Fragen vor Ort direkt zur Verfügung stehen.

Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung mit Fokus auf Kunersdorf, Kolkwitz
und Cottbus am:

Montag, 13. Juni 2022
Beginn 18.00 Uhr
im Ratssaal der Gemeinde Kolkwitz
Berliner Straße 19
03099 Kolkwitz

03.06.2022 – Bahngipfel der Länder Berlin und Brandenburg

Berlin und Brandenburg wollen den Ausbau der Schienenverbindungen zwischen beiden Ländern beschleunigen und planen dazu einen Bahngipfel am 3. Juni.

Freitag, 3. Juni 2022

Die Durchführung eines gemeinsamen Bahngipfels teilten Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (beide SPD) nach einer gemeinsamen Sitzung beider Kabinette in Frankfurt (Oder) mit.

Bei dem Treffen unter anderem mit Vertreter*innes der Deutschen Bahn und des Bundes sollen demnach mehrere Strecken im Fokus stehen, die für Pendler*innen in der Haupstadtregion besonders wichtig sind.