Heidekrautbahn Stammstrecke: Neue Entwicklungen am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh
Heidekrautbahn Stammstrecke: Neue Entwicklungen am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh
![Freiräumarbeiten am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, Foto: VBB](https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2024/10/i2030-bahnhof-wilhelmsruh.jpg)
Berlin, 30. Juni 2022
Die Siemensbahn soll rechtzeitig zur Eröffnung der neuen Siemensstadt Square wieder auf der historischen Strecke fahren. Sie wurde von 1927 bis 1929 errichtet und wird nun genau 100 Jahre später wieder ein wichtiger Bestandteil des Berliner-Schienennetzes werden. Die Planungen für die Reaktivierung sind komplex, die Vorplanung soll Ende 2022 abgeschlossen werden. Unter anderem werden in den laufenden Planungen die Rahmenbedingungen für die Instandsetzung des 800 Meter langen Bahn-Viaduktes geprüft.
Für die Untersuchungen werden historische Bestandsunterlagen zur Hilfe genommen. Zur Zeit der Inbetriebnahme der Bahn gab es leider noch keine flächendeckende Farbfotografie und in den Archiven existieren keine Farbfotos. Damit die Reaktivierung so gut wie möglich durchgeführt werden kann, ist eine sehr genaue Darstellung der ehemaligen Siemensbahn notwendig. Deshalb ist die Sammlung von Farbfotos aus der Zeit essenziell.
![Acht Parzellen musste am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh geräumt werden, Foto: NEB AG](https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2024/10/i2030-bahnhof-wilhelmruh-parzellen-1024x576.jpg)
Im Februar schlossen sich weitere bauvorbereitende Maßnahmen an. So wurden unter anderem sicherheitsrelevante Suchschachtungen zur Lokalisierung bestehender Versorgungsleitungen (z.B. Starkstrom und Entwässerungsleitungen) durchgeführt.
![Suchschachtungen nach Versorgungsleitungen am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, Foto: NEB AG](https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2024/10/i2030-bahnhof-wilhelmsruh-suchschachtung-1024x723.jpg)
Auch mussten lokale Baumfällungen zur Baufeldfreimachung erfolgen. Dafür ist schon jetzt als Kompensation festgelegt, dass nach Fertigstellung des neuen Haltepunktes entsprechende landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzflächen geschaffen werden. Unter anderem ist die Bepflanzung von Böschungen und umliegenden Freiflächen im Umfang von bis zu 3.000m² mit Stauden, Bäumen und Gehölzen geplant.
![Freischnitt am Bahnhof Berlin-Wilhelmruh, Foto: NEB AG](https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2024/10/i2030-bahnhof-wilhelmruh-freischnitt-1024x768.jpg)
Ab März fanden weitere Vermessungen im und um den Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh statt, damit die Planungsunterlagen vervollständigt werden können.
![Vermessungen im Umfeld des Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, Foto: VBB](https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2024/10/i2030-bahnhof-wilhelmruh-vermessungen-gelaende-scaled-1-1024x772.jpg)
![Vermessungen im Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, Foto: VBB](https://www.i2030.de/wp-content/uploads/2024/10/i2030-bahnhof-wilhelmruh-vermessungen-1024x768.jpg)