S25 Süd: Ankündigung zu Baugrundbeprobungen ab Mitte November 2023

Ab Mitte November finden Bodenbeprobungen zur Untersuchung der Strecke der verlängerten S25 statt, Foto: VBB

Information über Baugrund- und Kampfmittelsondierungen

Anfang des Jahres konnten bereits erfolgreich die Vermessungsarbeiten an der Strecke der S25 Süd durchgeführt werden. Ab Mitte November 2023 werden im Bereich der zukünftigen Zugtrasse der S25 Süd in Lankwitz, Teltow und Stahnsdorf Baugrund- und Kampfmittelsondierungen stattfinden.

Die Beprobungen der Böden sind notwendig, da dies für die detaillierte Vorplanung des Bauvorhabens unter Berücksichtigung aller umwelttechnischen Aspekte Bestandteil ist. Die für die Beprobung notwendigen Bohrungen erfolgen in einem Zeitraum von ca. drei bis vier Monaten.

Im Rahmen des Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) § 17 sind Vorarbeiten durch den Träger des Vorhabens oder von ihm Beauftragte zu dulden.

Die konkret betroffenen Flurstücke finden Sie hier.

Die Baugrund- und Kampfmittelsondierungen finden wochentags in der Zeit von 7-18 Uhr statt. Im Bereich der Bohrungen kann es zu Lärm und Erschütterungen kommen. Wir sind bemüht, die von den Arbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Sie sind Eigentümer:in einer oder mehrerer der aufgeführten Flächen und wurden noch nicht durch die DB Netz AG kontaktiert? Dann treten Sie bitte mit der DB Netz AG in Kontakt:

Bauprojekte.Ost@deutschebahn.com

Infoveranstaltung zum Ausbau Velten-Neuruppin am 20.11.2023

Infoveranstaltung zum i2030-Projekt: Ausbau Velten-Neuruppin in Kremmen, Foto: DB Netz AG

Infoveranstaltung zum Ausbau Velten-Neuruppin am 20.11.2023 in Kremmen

Auf dem i2030-Korridor des Prignitz-Expresses wird als erstes Teilprojekt der Abschnitt Velten – Neuruppin ausgebaut. Hiermit wird ermöglicht, dass künftig zwei Züge je Stunde und Richtung auf den Linien RB 6 bzw. RB55 zwischen Hennigsdorf und Neuruppin verkehren können.

Unter anderem werden Bahnsteige verlängert, in Kremmen eine zweite Bahnsteigkante errichtet und ein zweigleisiger Begegnungsabschnitts zwischen Kremmen und Beetz-Sommerfeld geschaffen. Die Arbeiten werden genutzt, den Zugang zu den Bahnsteigen in Kremmen anzupassen und die Umsteigesituation für Park&Ride-Verkehre weiter zu verbessern.

Die Deutsche Bahn möchte in Abstimmung mit der Stadt Kremmen die Planungen für den Bereich Kremmen sowie den Zeitplan für die Baudurchführung gerne vorstellen und lädt zu einer Infoveranstaltung ein:

Termin: Montag, 20. November 2023 um 18 Uhr

Ort: Spargelhof Kremmen, Groß-Ziethener-Weg 2, 16766 Kremmen

(Ein Anmeldung vorab ist nicht notwendig.)

Für Ihre Fragen sowie Diskussionen stehen an diesem Abend zur Verfügung:

Herr Kai Protzer, Projektleiter DB Netz AG; Frau Manar Ebrahim, Projektleiterin DB Station&Service AG sowie weitere Kolleginnen und Kollegen, die für das Projekt tätig sind.

Stefanie Engelmann + Bürokauffrau aus Berlin

Stefanie Engelmann

BOTSCHAFTER:IN

Stefanie Engelmann
Bürokauffrau aus Berlin

Stefanie Engelmann

Was soll durch das Projekt i2030 erreicht werden?

Ich verspreche mir dass der Schienenverkehr endlich wieder zuverlässiger wird. Durch Ausbau und Reaktivierung alter Strecken, verbesserter Taktung wird auch über die Grenzen Berlins hinaus der ÖPNV wieder attraktiver. Was in der Vergangenheit versäumt wurde wird mit dem Projekt i2030 endlich aufgeholt.

Welche Meilensteine sind für Sie wesentlich?

Da ich selbst im kaufmännischen Bereich für das Projekt tätig bin, habe ich vor allem Bezug zu den Meilensteinen rund um die Strecken Nordkreuz Karow, Schönholz Tegel/Hennigsdorf und der Heidekrautbahn, die ich mitbetreuen darf. Aber auch, dass es bald mit der Siemensbahn in die „heiße“ Phase geht ist für mich ein spannender Moment.

Was ist für das Gelingen der Projekte wichtig?

Wichtig für das Gelingen des Projekts ist ein Hand in Hand arbeiten der Regierung, Land und Bund. Schnelle und unkomplizierte Förderungen und Genehmigungen beispielsweise. Eine Vereinfachung für die Menschen die an den Projekten arbeiten. Aber auch die Kommunikation und Gesprächsbereitschaft mit den Bürger*innen. Denn gerade die sind massiv von Einschränkungen, während des Ausbaus betroffen.